Zu Inhalt springen

🤎 Uniek Nederlands product 🤎 Gratis verzending vanaf €70,- (NL) 🤎 Levertijd 2-5 werkdagen 🤎 Verpakt als cadeau

AGB

Allgemeine Bedingungen und Konditionen

Das Inhaltsverzeichnis:

Artikel 1 - Begriffsbestimmungen Artikel 2 - Identitat des Unternehmers Artikel 3 - Anwendbarkeit

Artikel 4 - Das Angebot Artikel 5 - Die Vereinbarung Artikel 6 - Recht auf Widerruf

Artikel 7 - Pflichten des Verbrauchers wahrend der Bedenkzeit

Artikel 8 - Ausubung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und dessen Kosten Artikel 9 - Pflichten des Unternehmers im Falle des Rucktritts

Artikel 10 - Ausschluss des Widerrufsrechts Artikel 11 - Der Preis

Artikel 12 - Leistung und zusatzliche Sicherheit

Artikel 13 - Lieferung und Ausfuhrung

Artikel 14 - Laufzeitgeschafte: Dauer, Beendigung und Erneuerung Artikel 15 - Zahlung

Artikel 16 - Beschwerdeverfahren Artikel 17 - Streitigkeiten

Artikel 18 - Zusatzliche Bestimmungen Anhang I: Muster-Widerrufsformular

Artikel 1 - Begriffsbestimmungen

In diesen Bedingungen gelten die folgenden Definitionen: 1. Zusatzvertrag: ein Vertrag, bei dem der Verbraucher Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Fernabsatzvertrag erwirbt und diese Artikel, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen vom Unternehmer oder von einem Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen diesem Dritten und dem Unternehmer geliefert werden; 2. Widerrufsfrist: die Frist, innerhalb derer der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausuben kann; 3. Verbraucher: die naturliche Person, die nicht zu Zwecken handelt, die mit ihrer gewerblichen, geschaftlichen, handwerklichen oder beruflichen Tatigkeit zusammenhangen; 4. Tag: Kalendertag; 5. digitale Inhalte: Daten, die in digitaler Form erstellt und geliefert werden; 6. Dauerhafter Leistungsvertrag: ein Vertrag uber die regelmagige Lieferung von Waren, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalten fur einen bestimmten Zeitraum; 7. Dauerhafter Datentrager:jede Vorrichtung   einschliel3lich E-Mail die es dem Verbraucher oder Unternehmer ermoglicht, an ihn personlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass sie fur einen dem Zweck der Informationen angemessenen Zeitraum abgerufen oder verwendet werden konnen, und die eine unveranderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermoglicht; 8. Widerrufsrecht: die Moglichkeit des Verbrauchers, innerhalb der Bedenkzeit auf den Fernabsatzvertrag zu verzichten; 9. Unternehmer: die naturliche oder juristische Person, die Verbrauchern digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz anbietet; 10. Fernabsatzvertrag: ein zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher im Rahmen eines organisierten Fernabsatzsystems geschlossener Vertrag uber Waren, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen, bei dem bis zum Abschluss des Vertrags ausschlie8lich oder gemeinsam ein oder mehrere Fernkommunikationsmittel genutzt werden; 11. Muster- Widerrufsformular: das in Anhang I dieser Bedingungen enthaltene europaische Muster- Widerrufsformular. Anhang I braucht nicht zur Verfugung gestellt zu werden, wenn der Verbraucher in Bezug auf seine Bestellung kein Widerrufsrecht hat; 12.

Fernkommunikationstechnik: Mittel, die fur den Abschluss eines Vertrages verwendet werden konnen, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer zur gleichen Zeit in einem Raum treffen mussen.

Artikel 2 - Identität des Unternehmers

More Than Canvas Watermanstraat 118; Telefonnummer: 055 -5338998 ( Montag bis Freitag 9:00 bis 17:00) E-Mail-Adresse: info@mo-ca.nI Handelskammer Nummer: 08153839. Btw- identificatienummer: NL8173-93-602.b01

Artikel 3 - Anwendbarkeit

  1. Diese allgemeinen Geschaftsbedingungen gelten fur jedes Angebot des Unternehmers und fur jeden zwischen Unternehmer und Verbraucher geschlossenen Fernabsatzvertrag. 2. Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird der Text dieser allgemeinen Geschaftsbedingungen dem Verbraucher zur Verfugung gestellt. Ist dies nach vernunftigem Ermessen nicht moglich, so gibt der Unternehmer vor Abschluss des Fernabsatzvertrags an, auf welche Weise die allgemeinen Geschaftsbedingungen in den Geschaftsraumen des Unternehmers eingesehen werden konnen und dass sie dem Verbraucher auf Anfrage so bald wie moglich kostenlos zugesandt werden. 3. Wird der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Wege geschlossen, so kann ungeachtet des vorstehenden Absatzes und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags der Text dieser allgemeinen Geschaftsbedingungen dem Verbraucher auf elektronischem Wege so zur Verfugung gestellt werden, dass er vom Verbraucher leicht auf einem dauerhaften Datentrager gespeichert werden kann. Ist dies nach vernunftigem Ermessen nicht moglich, so wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die allgemeinen Geschaftsbedingungen auf elektronischem Wege eingesehen werden konnen und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers auf elektronischem Wege oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden. 4. Fur den Fall, dass zusatzlich zu diesen allgemeinen Geschaftsbedingungen besondere Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absatze 2 und 3 entsprechend, und der Verbraucher kann sich im Falle widerspruchlicher Bedingungen stets auf die fur ihn gunstigste Bestimmung berufen.

Artikel 4 - Das Angebot

  1. Wenn ein Angebot eine begrenzte Gultigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknupft ist, muss dies inn Angebot ausdrucklich angegeben werden. 2. Das Angebot enthalt eine vollstândige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist hinreichend detailliert, um dem Verbraucher eine angemessene Bewertung des Angebots zu ermoglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalte. Offensichtliche Irrtumer oder offensichtliche Fehler inn Angebot binden den Unternehmer nicht. 3. Jedes Angebot enthalt solche Informationen, dass dem Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.

Artikel 5 - Die Vereinbarung

  1. Vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 kommt der Vertrag in dem Moment zustande, in dem der Verbraucher das Angebot annimmt und die darin festgelegten Bedingungen erfullt. 2. Hat der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen, so hat der Unternehmer den Eingang der Annahme des Angebots unverzuglich auf elektronischem Wege zu bestatigen. Solange der Unternehmer den Eingang dieser Annahme nicht bestatigt hat, kann der Verbraucher den Vertrag auflosen. 3. Wird der Vertrag auf elektronischem Wege geschlossen, so hat der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Magnahmen zum Schutz der elektronischen Datenubermittlung zu treffen und eine sichere Internetumgebung zu gewahrleisten. Kann der Verbraucher auf elektronischem Wege bezahlen, so hat der Unternehmer geeignete Sicherheitsma8nahmen zu ergreifen. 4. Der Unternehmer kann sich - innerhalb des gesetzlichen Rahmens - daruber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie uber all jene Tatsachen und Faktoren, die fur einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags wichtig sind. Hat der Unternehmer aufgrund dieser Untersuchung gute Grunde, den Vertrag nicht abzuschlie8en, ist er berechtigt, eine Bestellung oder einen Antrag unter Angabe von Grunden abzulehnen oder die Ausfuhrung an besondere Bedingungen zu knupfen. 5. Der Unternehmer ubermittelt dem Verbraucher spatestens zum Zeitpunkt der Lieferung des Produkts, der Dienstleistung oder der digitalen Inhalte folgende Informationen in schriftlicher Form oder in einer Weise, die es dem Verbraucher ermoglicht, sie auf einem dauerhaften Datentrager zuganglich zu speichern: a. die Besuchsadresse der Niederlassung des Unternehmers, bei der der Verbraucher Beschwerden vorbringen kann; b. die Bedingungen und die Art und Weise, in der der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausuben kann, oder gegebenenfalls klare Informationen uber die Befreiung vom Widerrufsrecht; c. die Informationen uber Garantien und den bestehenden Kundendienst; d. den Preis einschlie0lich aller Steuern fur die Ware, die Dienstleistung oder die digitalen Inhalte, gegebenenfalls die Lieferkosten und die Art der Zahlung, der Lieferung oder der Erfullung des Fernabsatzvertrags; e. die Voraussetzungen fur den Widerruf des Vertrags, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder von unbestimmter Dauer ist; f. wenn der Verbraucher ein Widerrufsrecht hat, das Musterformular fur den Widerruf. 6. Im Falle eines Dauerschuldverhaltnisses gilt die Bestimmung des vorigen Absatzes nur fur die erste Lieferung.

Artikel 6 - Recht auf Widerruf

Fur Produkte: Der Verbraucher kann eine Vereinbarung uber den Kauf eines Produkts wahrend einer Bedenkzeit von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Grunden auflosen. Der Gewerbetreibende kann den Verbraucher nach dem Grund fur den Widerruf fragen, darf ihn aber nicht dazu verpflichten, seine Grunde anzugeben. 2. Die in Absatz 1 genannte Widerrufsfrist beginnt an dem Tag, nachdem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher im Voraus benannter Dritter, der nicht der Beforderer ist, das Produkt erhalten hat, oder: a. wenn der Verbraucher mehrere Produkte in einer Bestellung bestellt hat: an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das letzte Produkt erhalten hat. Der Gewerbetreibende kann, sofern er den Verbraucher vor dem Bestellvorgang deutlich darauf hingewiesen hat, eine Bestellung uber mehrere Produkte mit unterschiedlicher Lieferzeit ablehnen. b. wenn die Lieferung eines Produkts aus mehreren Sendungen oder Teilen besteht: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die letzte Sendung oder den letzten Teil erhalten hat; c. bei Vertragen uber die regelma8ige Lieferung von Produkten wahrend eines bestimmten Zeitraums: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das erste Produkt erhalten hat. Im Falle von Dienstleistungen und digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datentrager geliefert werden: 3. Der Verbraucher kann einen Dienstleistungsvertrag und einen Vertrag dber die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datentrager geliefert werden, innerhalb von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Grunden kundigen. Der Gewerbetreibende kann den Verbraucher nach dem Grund fur den Widerruf fragen, darf ihn aber nicht dazu verpflichten, seine Grunde anzugeben. 4. Die in Absatz 3 genannte Bedenkzeit beginnt an dem Tag, der auf den Abschluss des Vertrags folgt. Verlangerte Bedenkzeit fur Produkte, Dienstleistungen und digitale Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datentrager geliefert werden, im Falle der Nichtbelehrung uber das Widerrufsrecht: S. Hat der Gewerbetreibende dem Verbraucher nicht die gesetzlich vorgeschriebene Belehrung uber das Widerrufsrecht oder das Muster-Widerrufsformular zur Verfugung gestellt, lauft die Bedenkzeit 12 Monate nach Ablauf der ursprunglichen Bedenkzeit, die gema8 den vorstehenden Absatzen dieses Artikels festgelegt wurde, ab. 6. Hat der Gewerbetreibende dem Verbraucher die im vorstehenden Absatz genannten Informationen innerhalb von 12 Monaten nach Ablauf der ursprunglichen Bedenkzeit erteilt, so endet die Bedenkzeit 14 Tage nach dem Tag, an dem der Verbraucher diese Informationen erhalten hat.

Artikel 7 - Pflichten des Verbrauchers wahrend der Bedenkzeit

  1. Wahrend der Bedenkzeit hat der Verbraucher das Produkt und seine Verpackung sorgfaltig zu behandeln. Er darf das Produkt nur insoweit auspacken oder benutzen, als dies zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist. Dabei gilt der Grundsatz, dass der Verbraucher das Produkt nur so behandeln und prufen darf, wie er es auch in einem Geschaft tun durfte. 2. Der Verbraucher haftet nur fur die Wertminderung des Produkts, die sich aus einem Umgang mit dem Produkt ergibt, der uber das hinausgeht, was in Absatz 1 erlaubt ist. 3. Der Verbraucher haftet nicht fur die Wertminderung des Produkts, wenn der Unternehmer ihm vor oder bei Vertragsabschluss nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen uber das Widerrufsrecht erteilt hat.

Artikel 8 - Ausiibung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und dessen Kosten

  1. Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er den Unternehmer innerhalb der Widerrufsfrist unter Verwendung des Muster-Widerrufsformulars oder auf andere eindeutige Weise zu informieren. So bald wie moglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag nach der in Absatz 1 genannten Mitteilung, hat der Verbraucher das Produkt zuruckzusenden oder es (einem Bevollmachtigten des Unternehmers) zu ubergeben. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Unternehmer angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen. Der Verbraucher hat die Ruckgabefrist in jedem Fall gewahrt, wenn er das Produkt vor Ablauf der Bedenkzeit zuruckgibt. 3. Der Verbraucher sendet das Produkt mit allem gelieferten Zubehor zuruck, wenn moglich im Originalzustand und in der Originalverpackung und gema8 den angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers. 4. Das Risiko und die Beweislast fur die korrekte und rechtzeitige Ausubung des Widerrufsrechts liegen beim Verbraucher. S. Der Verbraucher tragt die unmittelbaren Kosten der Rucksendung des Produkts. Wenn der Unternehmer nicht angegeben hat, dass der Verbraucher diese Kosten tragen soil, oder wenn der Unternehmer angibt, die Kosten selbst zu tragen, braucht der Verbraucher die Kosten der Rucksendung nicht zu tragen. 6. Wenn der Verbraucher widerruft, nachdem er zuvor ausdrucklich verlangt hat, dass die Erbringung der Dienstleistung oder die Lieferung von Gas, Wasser oder Strom, die nicht in einem begrenzten Umfang oder in einer bestimmten Menge zum Verkauf bereitgehalten werden, wahrend der Widerrufsfrist beginnt, schuldet der Verbraucher dem Unternehmer einen Betrag, der dem vom Unternehmer zum Zeitpunkt des Widerrufs erfullten Teil der Verpflichtung im Vergleich zur vollstandigen Erfullung der Verpflichtung entspricht. 7. Der Verbraucher tragt keine Kosten fur die Erbringung von Dienstleistungen oder die Lieferung von Wasser, Gas oder Strom, die nicht in einem begrenzten Volumen oder in einer bestimmten Menge zum Verkauf bereitstehen, oder fur die Lieferung von Fernwarme, wenn: a. der Unternehmer dem Verbraucher nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen uber das Widerrufsrecht, die Kostenerstattung im Falle des Widerrufs oder das Muster-Widerrufsformular zur Verfugung gestellt hat oder b. der Verbraucher nicht ausdrucklich verlangt hat, dass mit der Erbringung der Dienstleistung oder der Lieferung von Gas, Wasser, Strom oder Fernwarme wahrend der Widerrufsfrist begonnen wird. 8. Der Verbraucher tragt keine Kosten fur die vollstandige oder teilweise Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datentrager geliefert werden, wenn: a. er dem Beginn der Ausfuhrung des Vertrags vor Ablauf der Bedenkzeit vor der Lieferung nicht ausdrucklich zugestimmt hat; b. er den Verlust seines Widerrufsrechts bei der Erteilung seiner Zustimmung nicht anerkannt hat; oder c. der Unternehmer es versaumt hat, diese Erklarung des Verbrauchers zu bestatigen. 9. Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so werden alle weiteren Vertrage von Rechts wegen aufgelost.

Artikel 9 - Pflichten des Unternehmers im Falle des Riicktritts

  1. Ermoglicht der Gewerbetreibende dem Verbraucher die Mitteilung des Widerrufs auf elektronischem Wege, so hat er unverzuglich nach Erhalt dieser Mitteilung eine Empfangsbestatigung zu versenden. 2. Der Unternehmer erstattet alle Zahlungen des Verbrauchers, einschlieglich der vom Unternehmer in Rechnung gestellten Lieferkosten fur das zuruckgesandte Produkt, unverzuglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag, an dem der Verbraucher ihm den Widerruf mitteilt. Sofern der Unternehmer nicht anbietet, das Produkt selbst abzuholen, kann er mit der Ruckzahlung warten, bis er das Produkt erhalten hat oder bis der Verbraucher nachweist, dass er das Produkt zuruckgesandt hat, je nachdem, welcher Zeitpunkt fruher liegt. 3. Fur die Erstattung verwendet der Unternehmer dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Methode zu. Die Erstattung ist fur den Verbraucher kostenlos. 4. Hat der Verbraucher eine teurere Versandart als die billigste Standardlieferung gewahlt, muss der Unternehmer die Mehrkosten fur die teurere Versandart nicht erstatten.

Artikel 10 - Ausschluss des Widerrufsrechts

Der Gewerbetreibende kann die folgenden Produkte und Dienstleistungen vom Widerrufsrecht ausschlie8en, allerdings nur, wenn er dies bei der Abgabe des Angebots oder zumindest rechtzeitig vor Vertragsabschluss deutlich angegeben hat: 1. Produkte oder Dienstleistungen, deren Preis Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten konnen. 2. Vertrage, die im Rahmen einer offentlichen Versteigerung geschlossen werden. Unter einer offentlichen Versteigerung ist eine Verkaufsmethode zu verstehen, bei der der Unternehmer dem Verbraucher, der bei der Versteigerung personlich anwesend ist oder die Moglichkeit hat, personlich anwesend zu sein, unter der Leitung eines Auktionators Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen anbietet und bei der der erfolgreiche Bieter verpflichtet ist, die Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen zu erwerben; 3. Vertrage uber Dienstleistungen, nachdem die Dienstleistung vollstandig erbracht wurde, jedoch nur, wenn: a. die Erfullung mit ausdrucklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat; und b. der Verbraucher erklart hat, dass er sein Widerrufsrecht verliert, sobald der Unternehmer den Vertrag vollstandig erfullt hat; 4.

Pauschalreisen im Sinne von Artikel 7:500 des niederlandischen Burgerlichen Gesetzbuchs und Vertrage uber die Personenbeforderung; 5. Dienstleistungsvertrage uber die Bereitstellung von Unterkunften, wenn der Vertrag ein bestimmtes Datum oder einen bestimmten Zeitraum fur die Erfullung vorsieht und wenn es sich nicht um Wohnzwecke, die Beforderung von Waren, Autovermietungen und Verpflegung handelt; 6. Vertrage uber Freizeitaktivitaten, wenn der Vertrag ein bestimmtes Datum oder einen bestimmten Zeitraum fur die Erfullung vorsieht; 7.

Nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellte Waren, die nicht vorgefertigt sind und fdr deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Entscheidung des Verbrauchers mal3geblich ist oder die eindeutig fur eine bestimmte Person bestimmt sind; 8. Produkte, die schnell verderben oder eine begrenzte Haltbarkeit haben; 9. Versiegelte Produkte, die aus Grunden des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Ruckgabe geeignet sind und deren Versiegelung nach der Lieferung aufgebrochen wurde; 10. Produkte, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit unwiderruflich mit anderen Produkten vermischt werden; 11. alkoholische Getranke, deren Preis bei Vertragsabschluss vereinbart wurde, deren Lieferung aber erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren tatsachlicher Wert von Schwankungen des Marktes abhangt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat; 12. Die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Trager sind, jedoch nur, wenn: a. die Leistung mit ausdrucklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat; und b. der Verbraucher erklart hat, dass er dadurch sein Widerrufsrecht verliert.

Artikel 11 - Der Preis

  1. Wahrend der im Angebot angegebenen Gultigkeitsdauer durfen die Preise fur die angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhoht werden, mit Ausnahme von Preisanderungen aufgrund von Anderungen der Mehrwertsteuersatze. 2. Abweichend vom vorigen Absatz kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, mit variablen Preisen anbieten. Dieser Zusammenhang mit Schwankungen und die Tatsache, dass es sich bei den genannten Preisen um Richtpreise handelt, sind im Angebot zu erwahnen. 3. Preiserhohungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulassig, wenn sie sich aus gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen ergeben. 4. Preiserhohungen ab 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur dann zulassig, wenn der Unternehmer sie vorgesehen hat und: a. sie sich aus gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen ergeben; oder b. der Verbraucher berechtigt ist, den Vertrag zu dem Tag zu kundigen, an dem die Preiserhohung wirksam wird. 5. Die im Angebot von Produkten oder Dienstleistungen genannten Preise enthalten die Mehrwertsteuer.

Artikel 12 - Einhaltung des Abkommens und zusatzliche Garantie

  1. Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot angegebenen Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an die Tauglichkeit und/oder Verwendbarkeit und den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bestehenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behordlichen Vorschriften entsprechen. Falls vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass das Produkt fur einen anderen als den normalen Gebrauch geeignet ist.
  2. Eine zusatzliche Garantie des Unternehmers, seines Lieferanten, Herstellers oder Importeurs schrankt niemals die gesetzlichen Rechte und Anspruche ein, die der Verbraucher auf der Grundlage des Vertrags gegenuber dem Unternehmer geltend machen kann, wenn der Unternehmer seinen Teil des Vertrags nicht erfullt hat. 3. Unter zusatzlicher Garantie ist jede Zusage des Unternehmers, seines Lieferanten, Importeurs oder Herstellers zu verstehen, mit der er dem Verbraucher bestimmte Rechte oder Anspruche einraumt, die uber das hinausgehen, wozu er gesetzlich verpflichtet ist, wenn er seinen Teil der Vereinbarung nicht erfullt hat.

Artikel 13 - Lieferung und Ausfiihrung

  1. Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme und Ausfuhrung von Bestellungen von Produkten und bei der Beurteilung von Anfragen zur Erbringung von Dienstleistungen die gro0tmogliche Sorgfalt walten lassen. 2. Der Ort der Lieferung ist die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmer bekannt gegeben hat. 3. Unter Beachtung der Bestimmungen in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschaftsbedingungen wird der Unternehmer angenommene Bestellungen so schnell wie moglich, spatestens jedoch innerhalb von 30 Tagen ausfuhren, es sei denn, es wurde eine andere Lieferfrist vereinbart. Verzogert sich die Lieferung oder kann ein Auftrag nicht oder nur teilweise ausgefuhrt werden, wird der Verbraucher spatestens 30 Tage nach der Bestellung daruber informiert. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Kosten aufzulosen, und das Recht auf eventuellen Schadenersatz. 4. Nach der Auflosung gema8 dem vorigen Absatz erstattet der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag unverzuglich zuruck. 5. Das Risiko der Beschadigung und/oder des Verlusts von Produkten liegt beim Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Ubergabe an den Verbraucher oder einen im Voraus

bestimmten und dem Unternehmer bekannt gegebenen Vertreter, sofern nicht ausdrucklich etwas anderes vereinbart wurde.

Artikel 14 - Laufzeitgeschâfte: Dauer, Beendigung und Erneuerung

Kundigung: (1) Der Verbraucher kann einen unbefristeten Vertrag, der sich auf die regelmal3ige Lieferung von Produkten (einschliel3lich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, jederzeit unter Einhaltung der vereinbarten Kundigungsregeln und einer maximalen Kundigungsfrist von einem Monat kundigen. 2. Der Verbraucher kann einen befristeten Vertrag, der sich auf die regelmagige Lieferung von Produkten (einschliel3lich Strom) oder die Erbringung von Dienstleistungen bezieht, jederzeit zum Ende der befristeten Laufzeit unter Einhaltung der geltenden Kundigungsregeln und einer Kundigungsfrist von hochstens einem Monat kundigen. 3. Der Verbraucher kann die in den vorstehenden Absatzen genannten Vertrage jederzeit kundigen: - jederzeit kundigen und nicht

auf einen bestimmten Zeitpunkt oder eine bestimmte Frist beschrankt sein; - mindestens so kundigen, wie er sie abgeschlossen hat; - immer mit der gleichen Kundigungsfrist kundigen, die der Unternehmer fur sich festgelegt hat. Verlangerung: (4) Ein befristeter Vertrag, der fur die regelma8ige Lieferung von Waren (einschlieglich Strom) oder Dienstleistungen geschlossen wurde, kann nicht stillschweigend verlangert oder fur eine bestimmte Dauer erneuert werden. 5. Abweichend vom vorstehenden Absatz kann ein befristeter Vertrag, der fur die regelmal3ige Lieferung von Tages- oder Wochenzeitungen und Zeitschriften geschlossen wurde, stillschweigend fur eine feste Laufzeit von hochstens drei Monaten verlangert werden, wenn der Verbraucher diesen verlangerten Vertrag zum Ende der Verlangerung mit einer Kundigungsfrist von hochstens einem Monat kundigen kann. 6. (6) Ein befristeter Vertrag uber die regelma3ige Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen kann nur dann stillschweigend auf unbestimmte Zeit verlangert werden, wenn der Verbraucher ihn jederzeit unter Einhaltung einer Kundigungsfrist von hochstens einem Monat kundigen kann. Die Kundigungsfrist darf drei Monate nicht uberschreiten, wenn sich der Vertrag auf die regelma8ige, aber weniger als einmal im Monat erfolgende Lieferung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und Zeitschriften

erstreckt. 7. Ein befristeter Vertrag uber die regelma8ige Lieferung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und Zeitschriften im Rahmen eines Einfuhrungsabonnements (Probe- oder Einfuhrungsabonnement) wird nicht stillschweigend fortgesetzt und endet automatisch mit Ablauf der Probe- oder Einfuhrungszeit. Dauer: 8. Hat ein Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr, so kann der Verbraucher nach Ablauf eines Jahres den Vertrag jederzeit mit einer Frist von hochstens einem Monat kundigen, es sei denn, dass eine Kundigung vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit aus Grunden der Angemessenheit und Billigkeit unzulassig ist.

Artikel 15 - Zahlung

  1. Sofern inn Vertrag oder in den zusatzlichen Bedingungen nichts anderes vorgesehen ist, sind die vom Verbraucher geschuldeten Betrage innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Bedenkzeit oder, falls keine Bedenkzeit vorgesehen ist, innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Vertrags zu zahlen. Im Falle einer Vereinbarung uber die Erbringung einer Dienstleistung beginnt diese Frist am Tag nach dem Erhalt der Bestatigung der Vereinbarung durch den Verbraucher. 2. Beim Verkauf von Waren an Verbraucher darf in den allgemeinen Geschaftsbedingungen niemals verlangt werden, dass der Verbraucher mehr als 50 % inn Voraus zahlt. Wurde eine Vorauszahlung vereinbart, so kann der Verbraucher keine Rechte in Bezug auf die Ausfuhrung der betreffenden Bestellung oder Dienstleistung(en) geltend machen, bevor die vereinbarte Vorauszahlung geleistet wurde. 3. Der Verbraucher hat die Pflicht, dem Unternehmer Ungenauigkeiten in den angegebenen oder erwahnten Zahlungsdaten unverzuglich mitzuteilen. 4. Kommt der Verbraucher seiner Zahlungsverpflichtung(en) nicht rechtzeitig nach, so hat der Verbraucher, nachdem er vom Unternehmer uber den Zahlungsverzug informiert wurde und der Unternehmer dem Verbraucher eine Frist von 14 Tagen eingeraumt hat, um seiner Zahlungsverpflichtung noch

nachzukommen, nach der Nichtzahlung innerhalb dieser 14-Tage-Frist die gesetzlichen Zinsen auf den geschuldeten Betrag zu zahlen und der Unternehmer hat das Recht, die von ihm gemachten au0ergerichtlichen Inkassokosten in Rechnung zu stellen. Diese Inkassokosten belaufen sich auf maximal: 15 % auf ausstehende Betrage bis zu 2.500 €; 10 % auf die nachsten 2.500 G und 5 % auf die nachsten 5.000 €, mindestens jedoch auf 40 €. Der Unternehmer kann inn Interesse des Verbrauchers von den genannten Betragen und Prozentsatzen abweichen.

Artikel 16 - Beschwerdeverfahren

  1. Der Unternehmer muss uber ein ausreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren verfugen und die Beschwerde gema8 diesem Beschwerdeverfahren bearbeiten. 2. Beschwerden uber die Durchfuhrung des Vertrages mussen dem Unternehmer innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Verbraucher die Mangel entdeckt hat, vollstandig und klar beschrieben vorgelegt werden. 3. Beschwerden, die beim Unternehmer eingereicht werden, werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Erfordert eine Beschwerde eine absehbar langere Bearbeitungszeit, so antwortet der Unternehmer innerhalb der 14-Tage- Frist mit einer Empfangsbestatigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher mit einer ausfuhrlicheren Antwort rechnen kann.

Artikel 17 - Streitigkeiten

  1. Auf Vertrage zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die sich diese allgemeinen Geschaftsbedingungen beziehen, ist ausschlieglich niederlandisches Recht anwendbar. Artikel 18 Zusatzliche oder abweichende Bestimmungen Zusatzliche oder von diesen allgemeinen Geschaftsbedingungen abweichende Bestimmungen durfen dem Verbraucher nicht zum Nachteil gereichen und mussen schriftlich oder in einer Weise festgehalten werden, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datentrager zuganglich aufbewahrt werden konnen.

Anhang I: Muster-Widerrufsformular

Muster-Widerrufsformular (dieses Formular nur ausfullen und zurucksenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)

 

An: More Than Canvas Watermanstraat 118 7324 AK Apeldoorn info@mo-ca.nI

 

Hiermit teile ich/wir* Ihnen mit, dass ich/wir* unseren Vertrag uber den Verkauf der folgenden Produkte widerrufe/n: [Produkt angeben]* die Bereitstellung der folgenden digitalen Inhalte: [digitale Inhalte angeben]* die Erbringung der folgenden Dienstleistung: [Dienstleistung angeben]*, widerrufe(n)

 

Bestellt am*/erhalten am* [Datum der Bestellung fur Dienstleistungen oder des Empfangs fur Produkte]

 

[Name des/der Verbraucher(s)]

 

[Adresse des/der Verbraucher(s)]

 

[Unterschrift des/der Verbraucher(s)] (nur wenn dieses Formular auf Papier eingereicht wird)

 

* Streichen Sie, was nicht zutrifft, oder tragen Sie ein, was zutrifft.